menu
de  |  en

Warum Freies Radio? Produzent_innen und Hörer_innen im Dialog.

Die Digitalisierung trifft die Medienbranche in besonderer Weise. Nicht nur wegen der Bedrohung von altbewährten Wertschöpfungsketten durch disruptive Technologien, sondern auch wegen der angefochtenen Gatekeeper-Funktion traditioneller Redaktionsbetriebe. Freie Radios nehmen hier eine Sonderstellung ein. Sie weisen im Vergleich zu kommerziellen Medien eine geringe Massen-Orientierung auf. Sie schauen darauf wer bzw. welche Inhalte im gesamten Medienangebot fehlen. Dabei verändern soziale Medien mit ihren leicht zugänglichen Vertriebskanälen zunehmend auch die Rahmenbedingungen für die Produktion und Verbreitung von Freien-Medien-Inhalten. Partizipation als zentraler demokratischer Grundwert Freier Radios lässt sich vor diesem Hintergrund auch als Involvierung von Hörer_innen in die Gestaltung von Programmen denken. Allerdings stellt der Dialog von Produzent_innen und Konsument_innen Freier-Medien-Inhalte ein weites Lernfeld dar.
Vor diesem Hintergrund setzt der Verband Freier Radios Österreich 2018 eine mehrteilige Weiterbildungsmaßnahme um, die sich an unterschiedliche Zielgruppen wendet und so auf mehreren Ebenen für einen verbesserten Dialog zwischen Produzent_innen und Hörer_innen ansetzt.

1. Modul
Ekaterina Mandova: „Why Community Radio? Producers and Audiences in Dialogue“

Ekaterina Mandova präsentatiert ihrer Masterarbeit, die sie an der Universität Hamburg
zur Erlangung ihres Master in Journalism, Media und Globalisation am Beispiel der österreichischen Freien Radios verfasst hat und stellt diese zur Diskussion.
Zielgruppe: Interessierte aus den Freien Radios und darüberhinaus.
Zeit: 15.10.2018, 10 - 13 h
Ort: TBA

Modul 2
Sabine Zhang: Wie schaffen wir strukturelle Anreize für den Dialog zwischen Produzent_innen und Hörer_innen Freier Radios?

Führungskräfte-Training zu Techniken des systemischen Change Management
Zielgruppe:
Geschäftsführer_innen, Vorstandsmitglieder
Zeit: 15.10.2018, 14 - 18 h
Ort: TBA


Modul 3
Helge Fahrnberger: Wie können Produzent_innen den Dialog mit Hörer_innen direkt gestalten?
Zielgruppe:
Produzent_innen

Die Termine stehen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest und werden hier veröffentlicht.



< zurück

Datenschutz­einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Alle Cookies akzeptierenIndividuelle Einstellungen

Individuelle Cookie-Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung je Kategorie bearbeiten.

Essenzielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website dringend erforderlich.
NamePHP Session Cookie
AnbieterInhaber dieser Website
FunktionHilft, grundlegende Einstellungen des Users (wie z.B. die Sprachauswahl) zu merken.
Cookie-NamePHPSESSID
LaufzeitSession (bis Browser geschlossen wird)
NameCookie Settings
AnbieterInhaber dieser Website
FunktionSpeichert Ihre Auswahl der aktivierten Cookies.
Cookie-Namecookiesettings
Laufzeit1 Jahr

Statistik-Cookies

Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
NameMatomo
AnbieterMatthieu Aubry
FunktionCookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Privacy Policyhttps://matomo.org/privacy-policy/
Cookie-Name_pk_ref, _pk_cvar, _pk_id, _pk_ses
Laufzeitmax. 13 Monate
Einstellungen speichern