![]() | ![]() |
FS1 und OktoTV sind für den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung in der Kategorie „Ökonomische, demokratische und politische Bildung“ nominiert: Die Auszeichnung würdigt herausragende TV-Beiträge, die Bildungsanliegen mit gesellschaftspolitischer Relevanz verbinden. Ein Anspruch, dem beide Produktionen in besonderer Weise gerecht werden.
Die FS1 Sendereihe „Männer:Fragen“ dreht sich um Männer in Krisensituationen und nimmt sich Themen an, die nach wie vor stark tabuisiert sind: Sucht, Schulden, Obdachlosigkeit, Gewalt und Analphabetismus. Ziel ist es, Männer dort abzuholen, wo klassische Hilfsangebote oft nicht greifen – mit einem niederschwelligen, humorvollen und gleichzeitig tiefgehenden Zugang.
Geschäftsführerin Sophie Huber-Lachner sagt dazu: „Männer:Fragen ist mutig, originell und hochrelevant; die Aufmerksamkeit ist hochverdient. Dass wir als CommunityTV nominiert sind, ist eine große Anerkennung […]. Männer:Fragen ist für mich außerdem ein herausragendes Beispiel, was CommunityTV leistet: nämlich auch jene in den medialen Diskurs hereinzuholen, die sonst eher nicht vorkommen.“
OktoTV ist nominiert für die Dokumentation „Schläfrige Aufarbeitung“ von Philipp Wohltmann. Er beleuchtet auf eindrückliche Weise die Herausforderungen und Versäumnisse der Aufarbeitung des Jugoslawienkrieges. Durch tiefgehende Recherchen, Interviews mit Expert*innen und Betroffenen sowie eine eindringliche visuelle Gestaltung gelingt es der Dokumentation, ein komplexes und zugleich hochaktuelles Thema für ein breites Publikum verständlich aufzubereiten. \"Erinnerungsarbeit beginnt im Kleinen – in Familien, Schulen und lokalen Gemeinschaften. Jede Stimme, die sich für Aufklärung und Frieden einsetzt, kann eine große Wirkung erzielen,\" erklärt er.
Die Dokumentation stellt nicht nur die Probleme in den Mittelpunkt, sondern zeigt auch Lösungsansätze auf: Von Bildungsinitiativen bis hin zu bürgerlichen Dialogen – es gibt Wege, um die Gesellschaft zu sensibilisieren und die Erinnerung an die Vergangenheit lebendig zu halten.
Die Preisträger:innen werden bei der Preisüberreichung am 16. Juni 2025 im ORF RadioKulturhaus in Wien bekanntgegeben.
Wir gratulieren ganz herzlich und drücken die Daumen!
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.
Alle Cookies akzeptierenIndividuelle EinstellungenHier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung je Kategorie bearbeiten.
Name | PHP Session Cookie |
---|---|
Anbieter | Inhaber dieser Website |
Funktion | Hilft, grundlegende Einstellungen des Users (wie z.B. die Sprachauswahl) zu merken. |
Cookie-Name | PHPSESSID |
Laufzeit | Session (bis Browser geschlossen wird) |
Name | Cookie Settings |
---|---|
Anbieter | Inhaber dieser Website |
Funktion | Speichert Ihre Auswahl der aktivierten Cookies. |
Cookie-Name | cookiesettings |
Laufzeit | 1 Jahr |
Name | Matomo |
---|---|
Anbieter | Matthieu Aubry |
Funktion | Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Privacy Policy | https://matomo.org/privacy-policy/ |
Cookie-Name | _pk_ref, _pk_cvar, _pk_id, _pk_ses |
Laufzeit | max. 13 Monate |