menu
de  |  en

Zwischen März und Mai 2025 tagt der Bürger*innenrat Medien und Demokratie

09.12.2024

Zwischen März und Mai 2025 tagt der Bürger*innenrat Medien und Demokratie in Österreich an vier Samstagen in Wien.

Zwanzig Personen aus der Zivilgesellschaft lernen, beraten und beschließen Empfehlungen zur Stärkung der demokratischen Rolle von Medien in Österreich. Der Bürger*innenrat findet im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts MeDeMAP statt und wird von COMMIT, dem Community Medien Institut für Weiterbildung, Forschung und Beratung veranstaltet.

Wie können Medien zu mehr Demokratie beitragen? lautet die zentrale Frage.Was können Medienregulierungen und Medienpolitik dazu beitragen, um qualitativ hochwertige Inhalte in den Medien zu gewährleisten? Wie sollten die Menschen an der Gestaltung der Medien mitwirken können? Wie können Medien besser auf die Bedürfnisse von Bürger*innen eingehen und was müssen sie tun, um die gesellschaftliche Vielfalt besser zu repräsentieren? Über diese und weitere Fragen werden sich die Bürgerät*innen austauschen und Empfehlungen entwickeln.

Wie läuft der Bürger*innenrat Medien und Demokratie ab? Der Bürger*innenrat tagt an vier Samstagen zwischen März und Mai 2025 (22.3., 5.4., 26.4., 17.5., jeweils zwischen 9 und 18 Uhr) in Wien. Die teilnehmenden Bürger*innen bekommen von eingeladenen Expert*innen Einblicke in Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Medien und Demokratie. Begleitet von einer professionellen Moderation reflektieren und beraten die Bürger*inneräte anschließend über Empfehlungen, die sie am Ende verabschieden.

Was passiert mit den Ergebnissen? Die Ergebnisse des Bürger*innenratswerden im Herbst 2025 den österreichischen Medienverantwortlichen, politischen Entscheidungsträgern und der breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Neben dem österreichischen Rat werden im Rahmen des europäischen Gesamtprojekts auch in Irland, Slowenien und der Tschechischen Republik Bürger*innenräte zu Medien und Demokratie organisiert. Ihre Ergebnisse und Forderungen werden anschließend auf europäischer Ebene vorgestellt. Alle Bürger*innenräte werden auch wissenschaftlich begleitet und ausgewertet.

So werden Sie Teil des Bürger*innerats Medien und Demokratie Österreich

Allen Interessierten senden wir im Anschluss einen Fragebogen zu. Die Antworten darauf helfen uns, eine möglichst diverse Gruppe an Teilnehmenden auszuwählen, die unterschiedliche Bereiche der österreichischen Bevölkerung abdecken. Natürlich werden wir alle Ihre Daten vertraulich behandeln. Bewerben Sie sich hier!

Zum europäischen Gesamtprojekt

Das vom EU-Programm „Horizon Europe“ geförderte Forschungsprojekt MeDeMAP (Mapping Media for Future Democracies) erforscht das Zusammenspiel zwischen Medien und Demokratie in Europa und will die politische Teilhabe aller Bürger*innen fördern.

In 10 EU-Ländern (Österreich, Irland, Slowenien, Tschechien, Deutschland, Estland, Frankreich, Italien, Polen und Portugal) werden die Bedürfnisse von Bürger*innen an Medien und ihr Vertrauen in Medien erhoben und die Repräsentation gesellschaftlicher Vielfalt in den Medien analysiert. MeDeMAP wird von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) geleitet und gemeinsam mit zehn europäischen Partnern aus Universitäten, Forschungsinstituten und zivilgesellschaftlichen Organisationen umgesetzt.

Was sind Bürger*innenräte?

Bürger*innenräte sind eine Form demokratischer Mitgestaltung, die Bürger*innen mehr Gehör in der Demokratie verschaffen wollen. Bürger*innen setzen sich mit ausgewählten politischen Themen auseinander und formulieren Ideen, Empfehlungen und Forderungen, die zur Verbesserung der Gesellschaft und der Demokratie beitragen sollen.

Kontakt für weitere Informationen und Rückfragen

COMMIT – Community Medien Institut für Weiterbildung, Forschung und Beratung
Prinz-Eugen-Straße 72 Top 1.5
A-1040 Wien

Text und Kontakt: Laurence Monnot lm@commit.at




< zurück