menu
de  |  en

Database_d Airplay. Wie kommt Musik ins Freie Radio? Studienpräsentation

Die Präsentation der Studie und ein Austausch dazu findet am 4. Dezember 2024, 18:00 bei mica – music austria, Stiftgasse 29, 1070 Wien, statt. Anmeldung bitte unter: office@o94.at

Die Studie gibt es hier zum Download, die Printversion ist ab 4. Dezember im Büro von Orange 94.0 erhältlich.

Das Radio ist historisch und bis heute ein wichtiges Medium, um Musik unter die Menschen zu bringen. Auch in Freien nichtkommerziellen Radios spielt Musik eine wesentliche Rolle im Programm. Im Unterschied zu kommerziellen Radioprogrammen geht es Freien Radios dabei aber nicht um Durchhörbarkeit und eine bestimmte „Musikfarbe“, sondern darum, Diversität und Nischen hörbar zu machen. Freie Radios wollen eine Bühne für Musik und Musiker_innen bieten, die in kommerziellen Radios nicht zu hören sind und auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wenig Airplay finden. Das Repertoire, auf das insbesondere für den automatisierten Teil des Musikprogramms zugegriffen wird, speist sich in den meisten Radios aus einer zentralen Datenbank. Das Projekt befasst sich mit der Frage, welche Funktion Musikdatenbanken in Freien Radios für das Programm erfüllen und welche Rahmenbedingungen es für ihren Einsatz braucht. Zwei Blickwinkel stehen dabei im Mittelpunkt: Zum einen, wie die Bestückung einer solchen Datenbank funktioniert und wie die Auswahl kuratiert wird. Und zum anderen, wie der Zugang dazu für die vielen ehrenamtlichen Radiomacher_innen Freier Radios organisiert werden kann. Gemeinsam mit Vertreter_innen der Musikszene, Expert_innen und Radiomacher_innen wurde diskutiert, wie Musikdatenbanken das Profil des jeweiligen Radios beeinflussen und wie sie zur gezielten Sichtbarmachung und Förderung von lokaler und unterrepräsentierter Musik beitragen können. Ausgangspunkt der Studie ist die Situation im Wiener Freien Radio ORANGE 94.0, analysiert werden Beispiele in Ö und anderen Ländern, die Ergebnisse sollen skalierbare Rückschlüsse für andere Freie Radios zulassen.

Projektteam: ORANGE 94.0: Johann Redl, Bernhard Staudinger, Fiona Steinert EDUCULT: Lilian Häge, Anke Schad-Spindler mica: Franz Hergovich, Sabine Reiter

Rückfragen zum Projekt: programmentwicklung@o94.at F

In Kooperation mit EDUCULT & music austria.

Gefördert aus Mitteln der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH.




< zurück

Datenschutz­einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Alle Cookies akzeptierenIndividuelle Einstellungen

Individuelle Cookie-Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung je Kategorie bearbeiten.

Essenzielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website dringend erforderlich.
NamePHP Session Cookie
AnbieterInhaber dieser Website
FunktionHilft, grundlegende Einstellungen des Users (wie z.B. die Sprachauswahl) zu merken.
Cookie-NamePHPSESSID
LaufzeitSession (bis Browser geschlossen wird)
NameCookie Settings
AnbieterInhaber dieser Website
FunktionSpeichert Ihre Auswahl der aktivierten Cookies.
Cookie-Namecookiesettings
Laufzeit1 Jahr

Statistik-Cookies

Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
NameMatomo
AnbieterMatthieu Aubry
FunktionCookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Privacy Policyhttps://matomo.org/privacy-policy/
Cookie-Name_pk_ref, _pk_cvar, _pk_id, _pk_ses
Laufzeitmax. 13 Monate
Einstellungen speichern