menu
de  |  en

Presseaussendung: Freie Radios und Community TV als wichtige Stützpfeiler für Qualitätsjournalismus

24.03.2022

Der Europarat ruft in einer Empfehlung alle 46 Mitgliedsstaaten auf, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Qualitätsjournalismus entfalten kann, um die Demokratie zu stärken.

Wien (OTS) - In einer aktuellen Empfehlung des Europarates ruft dieser seine 46 Mitgliedsstaaten dazu auf, geeignete Rahmenbedingungen zur Sicherung und Weiterentwicklung von Qualitätsjournalismus zu schaffen. In der Empfehlung wird betont, dass Qualitätsjournalismus ein Grundpfeiler für eine funktionierende Demokratie ist. Helga Schwarzwald, Geschäftsführerin vom Verband Freier Rundfunk Österreich: „Die Empfehlung ist nicht nur eine lose Absichtserklärung, sondern enthält zahlreiche rechtliche, administrative und praktische Leitlinien, die darauf abzielen, eine nachhaltige Finanzierung von Qualitätsmedien zu gewährleisten, zudem das Vertrauen in den Journalismus zu stärken und die Medien- und Informationskompetenz der Bürger:innen zu fördern.“

Community-Medien sind in Österreich eine wichtige Stütze

In der Empfehlung des Europarates werden Freie Radios und Community TV neben den öffentlich-rechtlichen Sendern besonders angesprochen. Helmut Peissl, Geschäftsführer von COMMIT, begrüßt den Beschluss der Empfehlung: „Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen medienpolitischen Debatte in Österreich gibt die Empfehlung wertvolle Hinweise für die Politik. Die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz für alle Altersgruppen sollte endlich auf breiter Ebene erfolgen und entsprechend finanziert werden. Gerade der nichtkommerzielle Rundfunk kann hier eine wichtige Rolle übernehmen.“ Laut Europarat sollten vor allem öffentlich-rechtliche Medien und gemeinnützige Bürgermedien bei ihren Fortschritten auf dem Weg zur digitalen Transformation finanziell so unterstützt werden, dass sie ihren gesellschaftlichen Wert und ihre Relevanz bewahren. Schwarzwald: „Zur Aufrechterhaltung der Medienvielfalt als Grundlage für Qualitätsjournalismus sollten insbesondere lokale Medien und Bürgermedien so gefördert werden, dass sie angemessene Ressourcen haben, um auf allen Verbreitungsplattformen zu arbeiten.“ Bürgermedien sind darüber hinaus auch eine wichtige Größe, um die Stimmen und Perspektiven von Menschen, die oft außen vor bleiben, in den medialen Diskurs einzubeziehen. Schwarzwald: „Nur so können die Kommunikations- und Medienbedürfnisse unterschiedlichster Teile der Gesellschaft erfüllt werden. Das fördert das Miteinander unterschiedlicher Gemeinschaften als integrale und respektierte Teile der Gesellschaft.“

---

Hier der Link zur PA. Zur Empfehlung des Europarats geht's hier entlang.




< zurück

Datenschutz­einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Alle Cookies akzeptierenIndividuelle Einstellungen

Individuelle Cookie-Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung je Kategorie bearbeiten.

Essenzielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website dringend erforderlich.
NamePHP Session Cookie
AnbieterInhaber dieser Website
FunktionHilft, grundlegende Einstellungen des Users (wie z.B. die Sprachauswahl) zu merken.
Cookie-NamePHPSESSID
LaufzeitSession (bis Browser geschlossen wird)
NameCookie Settings
AnbieterInhaber dieser Website
FunktionSpeichert Ihre Auswahl der aktivierten Cookies.
Cookie-Namecookiesettings
Laufzeit1 Jahr

Statistik-Cookies

Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
NameMatomo
AnbieterMatthieu Aubry
FunktionCookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Privacy Policyhttps://matomo.org/privacy-policy/
Cookie-Name_pk_ref, _pk_cvar, _pk_id, _pk_ses
Laufzeitmax. 13 Monate
Einstellungen speichern