menu
de  |  en

Ein Offener Brief von Orange 94.0 anlässlich der Inseratekorruption

18.10.2021

Offener Brief 14.10.2021

Es ist Zeit! – Für eine Medienpolitik, die Qualität, Überparteilichkeit und Meinungsvielfalt garantiert.

Es ist Zeit! – Für Recherche, Kontrolle von Mächtigen und Infragestellung von eingeübten Unterwerfungsgesten.

Es ist Zeit! – Für eine Förderung von nichtkommerziellen Medieninitiativen jenseits des Boulevards.

Es ist Zeit! – Die Gutshof Herrenmentalität durch Interessenspolitik auf Augenhöhe zu ersetzen.

Weg mit Gratismedien!

Medienpolitik in Österreich ist seit Jahren durch Stillstand charakterisiert. Nicht erst seit der türkisen ‚Schnöseltruppe‘, die akademisch, smart, aus gutbürgerlichem Hause oder Adelsgeschlecht entstammt, jung ist, aber bei Medienpräferenzen gerne mal in den alten Schmuddelkasten greift. Vor allem erstaunt die interne Imagestrategie von „Message Control“, wenn sie an den alten Anfütterungsmodellen festhält, die szeneaffinen Medienkreisen seit langem bekannt sind.

Das sture Festhalten an alten Konzepten wird nun skandalisiert, die das Land seit Jahrzehnten im Griff von wenigen Medienoligarchen hält. – Presseförderung für Trash, Auflagenhöhe als Joker im Spiel der Aufregungsbewirtschaftung – die Korruption, Erpressung und gekauften Meinungsjournalismus als Subkultur normalisiert. Wer sich im Mediensektor seit Jahren auskennt, weiß das. Wer sich kritisch in der Medienszene verhalten hat, kennt das. Wer sich damit arrangiert hat, ist aufgestiegen oder zynisch bitter geworden. Der prekarisierte Rest der kritischen freien Journalist:innen steht unter dem Licht ‚alles gelenkt/Meinungsmache/Lügenpresse‘. Es ist daher auch Zeit, die Gratisblattln aus dem öffentlichen Raum zu entfernen und die Wiener Linien zu fragen, was sie denn davon haben, dass der öffentliche Verkehr von Papier mit Langstrecken-Werbung, Katzenfotos und geilen Aufreißer-Titeln vermüllt wird.

Nichtkommerzielle Medien stärken – Korruption stoppen!

In keinem anderen europäischen Land wird der kommerzielle Mediensektor zusätzlich zum Geschäftsmodel der Werbeeinnahmen von derart hohem Volumen an Steuergeldern querfinanziert. Die Medien, die am lautesten nach einem GIS Gebühren-Aus rufen, greifen gleichzeitig tief in den Fördertopf der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, und bedienen sich üppig aus dem Privaten Rundfunkfonds, der seit Türkis-Blau so gut gefüllt ist wie noch nie zuvor. Die Umverteilung von der Allgemeinheit hin zu Privat-Kommerziellen ist noch immer ein medienpolitisches Geheimnis in der Öffentlichen Debatte: Den kommerziellen Radios und TVs stehen gemeinsam 20 Millionen Euro Förderung zur Verfügung, den 14 Freien nicht kommerziellen Radios und Community TVS dagegen insgesamt 3 Millionen Euro (Verhältnis: 7x mehr Geld aus der GIS für Kommerzielles als für nichtkommerzielles Radio und Fernsehen).

Inserate sparen – Medienförderung erhöhen!

Damit sich dieser Staat vom Imageschaden nach außen und innen erholen kann, muss eine moderne Medienpolitik her! Die Prozesse marktbeherrschender Konvergenzen und datenverwertender Social Media Imperien können durch die Stärkung von nichtkommerzielle Medien- und Netzpolitik verändert und gestaltet werden. Eine nichtkommerzielle Medienpolitik ist nun von höchster Priorität: Medienvielfalt und Demokratie entsteht nicht durch Appelle und moralische Stoßgebete. Und durch Umverteilung wird möglich: Wer die Inseratspolitik stoppt, schafft freie Mittel für ein Ende der muffigen Gewohnheit.

Mit freundlichen Grüßen

Ulli Weish (Radio ORANGE 94.0 Geschäftsführung)




< zurück

Datenschutz­einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Alle Cookies akzeptierenIndividuelle Einstellungen

Individuelle Cookie-Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung je Kategorie bearbeiten.

Essenzielle Cookies

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website dringend erforderlich.
NamePHP Session Cookie
AnbieterInhaber dieser Website
FunktionHilft, grundlegende Einstellungen des Users (wie z.B. die Sprachauswahl) zu merken.
Cookie-NamePHPSESSID
LaufzeitSession (bis Browser geschlossen wird)
NameCookie Settings
AnbieterInhaber dieser Website
FunktionSpeichert Ihre Auswahl der aktivierten Cookies.
Cookie-Namecookiesettings
Laufzeit1 Jahr

Statistik-Cookies

Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
NameMatomo
AnbieterMatthieu Aubry
FunktionCookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Privacy Policyhttps://matomo.org/privacy-policy/
Cookie-Name_pk_ref, _pk_cvar, _pk_id, _pk_ses
Laufzeitmax. 13 Monate
Einstellungen speichern